
Equinor steigt in den polnischen Offshore-Windmarkt ein
Equinor unterzeichnet Abkommen mit polnischem Energiekonzern Polenergia und erwirbt 50% der Anteile...
Am 27. Juni 2018 wurde Batwind in Peterhead, Schottland, von den Partnern Equinor und Masdar vorgestellt. Der Strom aus dem Offshore-Windpark, 25 Kilometer vor der schottischen Küste, wird über Leitungen zu einem Umspannwerk an Land transportiert. Hier ist das Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von 1 MW an das Stromnetz angeschlossen.
Die eigentliche Kopfarbeit steckt in den Algorithmen, die Equinor und Masdar entwickeln. Diese basieren auf mehreren Datenquellen wie Wettervorhersagen, Marktpreisen, Wartungsplänen, Verbrauchsverhalten der Konsumenten und Netzdienstleistungen.
„Energiespeicherprodukte und -lösungen gibt es bereits zahlreich auf dem Markt, die Batteriesoftwarelösungen sind allerdings weniger weit entwickelt. Wir wollen der Batterie beibringen, wann sie Strom speichern, und wann sie Strom in das Netz einspeisen soll, um so den Wert des erzeugten Stroms zu steigern. Es wird spannend sein, zu sehen, wie wir die kombinierte Batterie- und Softwarelösung weiterentwickeln und Batwind so intelligent wie möglich machen können.“
Sebastian Bringsvaerd
Entwicklungsleiter für Hywind und Batwind
Batwind wird vollständig von den Hywind Scotland-Partnern Equinor und Masdar finanziert und ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einem skalierbaren, globalen Energiespeichersystem für erneuerbare Energien.
Equinor unterzeichnet Abkommen mit polnischem Energiekonzern Polenergia und erwirbt 50% der Anteile...
Gemeinsam mit E.ON entwickelt Equinor derzeit den Windpark Arkona 35 km vor der Ostseeinsel Rügen. Im Interview spricht Michael Mollenhauer...
Im Rahmen einer Abendveranstaltung am 11. Juni 2018 in Berlin präsentierte Equinors Chefvolkswirt Eirik Wærness...