
Offshore-Windpark Arkona geht ans Netz
Die erste von 60 Turbinen des Windparks Arkona, der vom deutschen Energieversorger E.ON und...
Die Verkehrswende stellt uns vor große Herausforderungen. Dabei gibt es heute schon zahlreiche Antriebstechnologien, mit deren Hilfe man bei verschiedenen Mobilitätsanwendungen sowohl CO2 einsparen, als auch einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität leisten kann. Wir glauben daran, dass die Zukunft der Mobilität technologieoffen und vielfältig sein wird.
Equinor hat gemeinsam mit 16 weiteren Unternehmen ein Positionspapier zum Beitrag von Erdgas für die Verkehrswende verfasst. Wir und unsere Partner sind überzeugt, dass der Energieträger Gas in der Verkehrswende eine wichtigere Rolle übernehmen kann, wenn ein fairer und technologieneutraler Ansatz zugelassen wird. Nur so können verschiedene gasbasierten Technologien, wie z.B. LNG, neben der Elektromobilität und konventionellen Antrieben ihre Potenziale vollständig entfalten.
Das gemeinsame Positionspapier finden Sie hier:
Die erste von 60 Turbinen des Windparks Arkona, der vom deutschen Energieversorger E.ON und...
Gemeinsam mit E.ON entwickelt Equinor derzeit den Windpark Arkona 35 km vor der Ostseeinsel Rügen. Im Interview spricht Michael Mollenhauer...
Equinor hat den deutsch-amerikanischen Batteriehersteller Younicos mit der Lieferung eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 1 MW beauftragt...