Bundeskanzlerin Angela Merkel und der norwegische Energieminister Kjell-Børge Freiberg eröffnen den Offshore-Windpark Arkona

Bundeskanzlerin Angela Merkel und der norwegische Minister für Erdöl und Energie, Kjell-Børge Freiberg, haben heute den Offshore-Windpark Arkona mit einem Festakt im Hafen von Sassnitz-Mukran offiziell eröffnet.
Arkona ist der größte Windpark in der Ostsee und liegt 35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen.
Arkona wird vom Energieunternehmen E.ON, Gastgeber der heutigen Feier, in Zusammenarbeit mit Equinor betrieben. An der offiziellen Eröffnung des Windparks nahmen, neben der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, auch E.ON-Chef Johannes Teyssen und Equinors Aufsichtsratsvorsitzender Jon Erik Reinhardsen teil.

„Die Eröffnung von Arkona stellt einen Meilenstein für Equinor dar. Der Windpark versorgt bis zu 400.000 deutsche Haushalte mit grünem Strom. Equinor liefert bereits rund ein Viertel des Erdgases in Deutschland. Arkona ist Equinors vierter Windpark, der seit 2012 in Betrieb genommen wurde. Er trägt entscheidend dazu bei, Equinor zu einem breitaufgestellten Energieunternehmen zu entwickeln.“
Arkona begann bereits im September 2018 mit der Einspeisung von Strom in das deutsche Netz. Die insgesamt 60 Turbinen der Sechs-Megawatt-Klasse erreichten zu Beginn des Jahres 2019 ihre Spitzenleistung. Der Windpark hat eine Gesamtkapazität von 385 Megawatt. Im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom spart Arkona jährlich bis zu 1,2 Millionen Tonnen CO2 ein.
„Ich möchte mich bei E.ON für die hervorragende Arbeit bei der Entwicklung und dem Betrieb von Arkona bedanken. Der Windpark wurde termingerecht und zu niedrigeren Kosten fertiggestellt als ursprünglich geplant. Equinor hat sich mit seinem Wissen aus der jahrzehntelangen Erfahrung im Offshore-Bereich aktiv an der Projektentwicklung beteiligt. Mit Arkona sind wir für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie in der Ostsee gut gerüstet“, sagt Pål Eitrheim, Executive Vice President von Equinor für New Energy Solutions. Die Eröffnung ist gleichzeitig auch ein Symbol für die enge Energiepartnerschaft zwischen Norwegen und Deutschland.
Neben dem Offshore-Windpark Arkona ist Equinor auch an den Offshore-Windprojekten Baltyk I, II und III in der polnischen Ostsee beteiligt. Vor der Küste Großbritanniens betreibt Equinor die Offshore-Windparks Sheringham Shoal, Dudgeon und Hywind Scotland.
Das derzeitige Offshore-Windportfolio von Equinor kann mehr als eine Million europäische Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen.


Weitere Themen
Millioneninvestitionen in den Ausbau des wegweisenden CCS-Projekts Northern Lights
Equinor, Shell und TotalEnergies haben gemeinsam die finale Investitionsentscheidung (FID) für die zweite Phase des Ausbaus von Northern Lights getroffen. Diese Entscheidung fiel nach der Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Stockholm Exergi über den Transport und die Speicherung von 900.000 Tonnen biogenem CO2 pro Jahr über 15 Jahre.
Rekord-Erdgasproduktion des norwegischen Troll-Felds sichert Energie für Deutschland und Europa
Im Jahr 2024 produzierte das Troll-Feld in der Nordsee mehr Gas als je zuvor. Gleichzeitig konnten die CO₂-Emissionen deutlich reduziert werden.
„Hydrogen Open Season“ – Aufruf zur Interessenbekundung
Equinor ASA hat seine erste „Hydrogen Open Season“ gestartet und ruft potenzielle Abnehmer dazu auf, ihr Interesse an CO2-armem Wasserstoff aus dem Projekt H2M Eemshaven in den Niederlanden vom 2. Dezember bis zum 31. Januar 2025 zu bekunden.