Bundeskanzlerin Angela Merkel und der norwegische Energieminister Kjell-Børge Freiberg eröffnen den Offshore-Windpark Arkona
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der norwegische Minister für Erdöl und Energie, Kjell-Børge Freiberg, haben heute den Offshore-Windpark Arkona mit einem Festakt im Hafen von Sassnitz-Mukran offiziell eröffnet.
Arkona ist der größte Windpark in der Ostsee und liegt 35 Kilometer nordöstlich der Insel Rügen.
Arkona wird vom Energieunternehmen E.ON, Gastgeber der heutigen Feier, in Zusammenarbeit mit Equinor betrieben. An der offiziellen Eröffnung des Windparks nahmen, neben der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, auch E.ON-Chef Johannes Teyssen und Equinors Aufsichtsratsvorsitzender Jon Erik Reinhardsen teil.
„Die Eröffnung von Arkona stellt einen Meilenstein für Equinor dar. Der Windpark versorgt bis zu 400.000 deutsche Haushalte mit grünem Strom. Equinor liefert bereits rund ein Viertel des Erdgases in Deutschland. Arkona ist Equinors vierter Windpark, der seit 2012 in Betrieb genommen wurde. Er trägt entscheidend dazu bei, Equinor zu einem breitaufgestellten Energieunternehmen zu entwickeln.“
Arkona begann bereits im September 2018 mit der Einspeisung von Strom in das deutsche Netz. Die insgesamt 60 Turbinen der Sechs-Megawatt-Klasse erreichten zu Beginn des Jahres 2019 ihre Spitzenleistung. Der Windpark hat eine Gesamtkapazität von 385 Megawatt. Im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom spart Arkona jährlich bis zu 1,2 Millionen Tonnen CO2 ein.
„Ich möchte mich bei E.ON für die hervorragende Arbeit bei der Entwicklung und dem Betrieb von Arkona bedanken. Der Windpark wurde termingerecht und zu niedrigeren Kosten fertiggestellt als ursprünglich geplant. Equinor hat sich mit seinem Wissen aus der jahrzehntelangen Erfahrung im Offshore-Bereich aktiv an der Projektentwicklung beteiligt. Mit Arkona sind wir für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie in der Ostsee gut gerüstet“, sagt Pål Eitrheim, Executive Vice President von Equinor für New Energy Solutions. Die Eröffnung ist gleichzeitig auch ein Symbol für die enge Energiepartnerschaft zwischen Norwegen und Deutschland.
Neben dem Offshore-Windpark Arkona ist Equinor auch an den Offshore-Windprojekten Baltyk I, II und III in der polnischen Ostsee beteiligt. Vor der Küste Großbritanniens betreibt Equinor die Offshore-Windparks Sheringham Shoal, Dudgeon und Hywind Scotland.
Das derzeitige Offshore-Windportfolio von Equinor kann mehr als eine Million europäische Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen.
Weitere Themen
Equinor erhält die CO2-Lizenzen für Smeaheia und Polaris
Equinor hat die Konzession für die Entwicklung der CO2-Speicher Smeaheia in der Nordsee und Polaris in der Barentssee erhalten. Die beiden Lizenzen sind wichtige Bausteine für die Entwicklung des norwegischen Kontinentalschelfs zu einem führenden Gebiet für die CO2-Speicherung in Europa.
Equinor verkündet neue Maßnahmen zur Erhöhung der Gasproduktion und zieht sich aus Russland-Geschäften zurück
Equinor hat gemeinsam mit seinen Partnern und den norwegischen Behörden Maßnahmen eingeleitet, um die Gasnachfrage in Europa zu bedienen.
Equinor feiert 25 Jahre Förderplattform Troll A
Troll A, die weltweit größte Förderplattform für Erdgas, feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen und ist damit ein Symbol für die andauernde Deutsch-Norwegische Energiepartnerschaft.