Equinor Deutschland
Ein breit aufgestelltes Energieunternehmen
Equinor ASA ist ein internationales Energieunternehmen, Europas zweitgrößter Gaslieferant und der erste Betreiber eines schwimmenden Windparks auf hoher See. Wir entwickeln wegweisende Technologien, um Ressourcen aus einigen der anspruchsvollsten Umgebungen der Welt zu gewinnen. Equinor treibt allerdings nicht nur Innovation in der Gas- und Ölindustrie voran: Wir erweitern unser Portfolio und bauen eine starke Position in den erneuerbaren Energien auf. Weltweit investieren wir in zahlreiche Projekte - darunter Windparks in Großbritannien, Deutschland oder den USA und Solarparks in Argentinien.
Seit über 40 Jahren besteht die Energiepartnerschaft von Norwegen und Deutschland. Wir wollen ambitionierte Klimaziele umsetzen und müssen die Treibhausgasemissionen massiv reduzieren. Das richtige Zusammenspiel von erneuerbaren Energien, Erdgas und Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein zum Erreichen dieser Ziele.
Durch den effizienten Einsatz verschiedener Maßnahmen sinken die Kosten der Energiewende und die CO2-Emissionen: Gut ausgebaute Gasnetze und leistungsfähige Speicher sowie Technologien zur Dekarbonisierung von Erdgas oder Kraft-Wärme-Kopplung bieten viele Möglichkeiten für die Energiewelt von morgen.
Aktuelles
EnBW und Equinor kooperieren bei der Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland
Karlsruhe/Hamburg/Stavanger. EnBW und Equinor geben heute ihr Interesse an der gemeinsamen Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland bekannt.
Equinor und der deutsche Energiekonzern RWE wollen bei Energiesicherheit und Dekarbonisierung zusammenarbeiten
Equinor und RWE haben vereinbart, gemeinsam groß angelegte Wertschöpfungsketten für CO2-armen Wasserstoff zu entwickeln. Die Partner haben sich zum Ziel gesetzt, Kohlekraftwerke durch wasserstofftaugliche Gaskraftwerke in Deutschland zu ersetzen und eine Produktion von CO2-armem und erneuerbarem Wasserstoff in Norwegen aufzubauen, der über eine Pipeline nach Deutschland exportiert werden soll.
Energy Perspectives 2022: Was bedeutet die Energiekrise langfristig?
Die langfristige Entwicklung der weltweiten Energiemärkte und die Frage, wie Politik, Technologien, Unternehmen und Verbraucher sie beeinflussen können, ist ein übergreifendes Thema der Energiewende.
Erdgas aus Norwegen
Erdgas
40 Jahre Energiepartnerschaft
2017 feierte Norwegen das 40-jährige Jubiläum seiner…Erdgas für Deutschland
Erdgas aus Norwegen wird über die drei Offshore-Pipelines Europipe I, II sowie Norpipe nach Deutschland…Infrastruktur
Das deutsche Gasnetz umfasst insgesamt 511.000 Kilometer. Es ist das größte Netz …Multitalent Erdgas
Anwendungsbereiche
Erdgas im Wärmemarkt
Wie heizt Deutschland? Gas- und Ölheizungen sind am weitesten verbreitet …Erdgas im Strommarkt
Deutschland setzt bei der Stromversorgung auf verschiedene Energieträger …Erdgas im Verkehrssektor
Circa 20 % der deutschen Treibhausgasemissionen gehen auf den Verkehrssektor zurück …Smarte Energielösungen
Equinor verfolgt innovative und ambitionierte Lösungswege, um dieser Herausforderung …Neue Energielösungen
Innovative Technologien für eine erfolgreiche Energiewende
Wasserstoff
Wasserstoff ist einer der Schlüssel zur Dekarbonisierung des Energiesystems. Er ist …Offshore Wind
Bei Offshore-Wind für besonders tiefe Gewässer ist Equinor wegweisend. Der Hywind-Park vor der …CO2-Speicherung
Bereits über 20 Millionen Tonnen CO2 wurden von Equinor bisher sicher unter den Meeresboden ...Solarenergie
Unser erster Solarpark weltweit steht in Brasilien. Mit einem Anteil in Höhe von 40 % sind wir …Hand in Hand in die Zukunft der Energie
Energiewende und Klimaschutz: Kraftvoll und nachhaltig aus der Krise
Die Covid-19-Pandemie ist eine der größten weltweiten Krisen der jüngeren Vergangenheit und stellt alle Volkswirtschaften vor ungewohnte Herausforderungen: medizinisch-gesundheitlich, wirtschaftlich, sozial und politisch. Die unterzeichnenden Unternehmen haben ihren Teil dieser Herausforderung angenommen und leisten seit Ausbruch der Krise ihren Beitrag dazu, die Versorgung von Haushalten und Unternehmen mit Gas zu gewährleisten.
Dies gibt ein Stück Stabilität sowie Sicherheit und sichert Arbeitsplätze. Wir sind aber zugleich sicher, dass wir nach Überwindung der Pandemie einen entscheidenden Beitrag zum wirtschaftlichen Aufschwung leisten können – ohne Aufweichung von Klima schutzzielen. Gas ist für kostengünstigen Klimaschutz essenziell. Die Rolle von Gasen als Klimaschutzermöglicher mit niedrigen CO2-Vermeidungskosten, die schon vor der Pandemie unter Beweis gestellt wurde, kann sich danach umso stärker zeigen. Gemeinsam stehen wir zu den Maßnahmen der Bundes- und Landesregierungen sowie der Kommunen im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Uns eint die Überzeugung, dass sowohl heute als auch künftig die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger oberste Priorität haben muss.