EnBW und Equinor kooperieren bei der Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland
Karlsruhe/Hamburg/Stavanger. EnBW und Equinor geben heute ihr Interesse an der gemeinsamen Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland bekannt.
„Wir freuen uns, in einem hart umkämpften internationalen Offshore-Wirtschaftsumfeld mit einem starken Partner wie Equinor zusammenzuarbeiten und die individuellen Stärken der beiden Unternehmen bei der Entwicklung der deutschen Offshore-Windenergie zu kombinieren. Die EnBW gehört heute zu den führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie in Deutschland. In Partnerschaft mit Equinor, einem der weltweit führenden Offshore-Windenergieunternehmen, werden wir weiterhin einen wichtigen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energiezukunft in Deutschland und Europa leisten“, so Michael Class, Leiter Portfolioentwicklung Erneuerbare Energien bei der EnBW.
Jens Økland, Senior Vice President für Geschäftsentwicklung Erneuerbare Energien bei Equinor, sagte: „Equinor blickt auf eine lange Energiegeschichte in Deutschland zurück und betrachtet die Chance auf dem deutschen Offshore-Markt mit großem Interesse. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit EnBW. Gemeinsam vereinen wir unsere Fähigkeiten bei der Realisierung von Erneuerbare-Energien-Projekten speziell in Deutschland mit unserer internationalen Offshore-Erfahrung. Sie brauchen wir, um nachhaltige, zuverlässige und bezahlbare Energie zu liefern.“
Pressekontakte
Magnus F. Eidsvold
Media Spokesperson Renewables, Marketing and Midstream
Equinor
Tel.: +47 975 28 604
Miriam Teige
Press Spokesperson Wind Energy
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Schelmenwasenstrasse 15
70567 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711 289-88229
Mobil: +49 151 51175536
Weitere Themen
Equinor und der deutsche Energiekonzern RWE wollen bei Energiesicherheit und Dekarbonisierung zusammenarbeiten
Equinor und RWE haben vereinbart, gemeinsam groß angelegte Wertschöpfungsketten für CO2-armen Wasserstoff zu entwickeln. Die Partner haben sich zum Ziel gesetzt, Kohlekraftwerke durch wasserstofftaugliche Gaskraftwerke in Deutschland zu ersetzen und eine Produktion von CO2-armem und erneuerbarem Wasserstoff in Norwegen aufzubauen, der über eine Pipeline nach Deutschland exportiert werden soll.
Energy Perspectives 2022: Was bedeutet die Energiekrise langfristig?
Die langfristige Entwicklung der weltweiten Energiemärkte und die Frage, wie Politik, Technologien, Unternehmen und Verbraucher sie beeinflussen können, ist ein übergreifendes Thema der Energiewende.
Equinor und Wintershall entwickeln gemeinsam CCS-Infrastruktur in der Nordsee
Equinor und Wintershall Dea haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam die Entwicklung einer umfassenden und sicheren Wertschöpfungskette für die Abscheidung, den Transport und die Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Storage - CCS) unter dem Meeresboden voranzutreiben.