Energy Perspectives 2021
Eine ungewisse Zukunft
Während die Welt erste Anzeichen einer Erholung von der globalen Pandemie zeigt, sind der tatsächliche Umfang und die Richtung dieser Erholung bisher noch ungewiss. Die Entscheidungen, die wir jetzt treffen, werden tiefgreifende Auswirkungen auf die Zukunft von Volkswirtschaften, Gesellschaften und der globalen Energielandschaft haben.
Die Energy Perspectives-Studie stellt drei verschiedene Entwicklungspfade vom heutigen Stand bis zum Jahr 2050 vor und zeigt, wohin unsere Entscheidungen führen können.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Berichts steht die Erkenntnis, dass die globalen Energiemärkte in den nächsten dreißig Jahren massive Veränderungen durchlaufen werden.
Wenn die im Pariser Abkommen festgelegten Klimaziele erreicht werden sollen, sind internationale Zusammenarbeit zwischen Regierungen, branchenübergreifende Innovationen und tiefgreifende Veränderungen im Verbraucherverhalten erforderlich. Diese Veränderungen sind jedoch alles andere als gewiss.
Der Bericht möchte relevante Themen und Fragestellungen ansprechen, um die Debatte über die vielen Chancen und Herausforderungen anzuregen, die mit der globalen Energiewende verbunden sind und um sich an ihr zu beteiligen.
Die Energy Perspectives präsentieren drei verschiedene Szenarien für den zukünftigen Energiebedarf. Diese Szenarien sind keine Vorhersagen, sondern mögliche Wege in Richtung 2050, basierend auf den Entscheidungen, die wir treffen.
Die drei Szenarien Reform, Rebalance und Rivalry zeigen umfangreiche Erkenntnisse, die von einer Vielzahl von Faktoren bestimmt werden: Vom Wirtschaftswachstum und der technologischen Entwicklung bis hin zur Klima- und Geopolitik.
"Das Netto-Null-Szenario der IEA unterscheidet sich beispielsweise nicht dramatisch von unserem eigenen Rebalance-Szenario. Die Hauptaussage ist, dass eine erfolgreiche Energiewende enorme Anforderungen an absolut jeden stellen wird, und zwar ziemlich schnell. Darin sind wir uns völlig einig."
Neu im diesjährigen Bericht ist eine umfassende Auseinandersetzung mit Wasserstoff als Energieträger. Sie behandelt die potenzielle Verwendung und Versorgung sowie entsprechende Auswirkungen auf das Energiesystem.
„Die globale Energiewende ist eine enorme Herausforderung. Die Diskussionen über unsere gemeinsame Energiezukunft waren noch nie so relevant wie jetzt. Die Energy Perspectives-Studie 2021 ist unser Beitrag zu einem faktenbasierten Dialog“, resümiert Eirik Wærness, Chefökonom bei Equinor.
Online-Präsentation der Energy Perspectives 2021
Weitere Themen
EnBW und Equinor kooperieren bei der Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland
Karlsruhe/Hamburg/Stavanger. EnBW und Equinor geben heute ihr Interesse an der gemeinsamen Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland bekannt.
Equinor und der deutsche Energiekonzern RWE wollen bei Energiesicherheit und Dekarbonisierung zusammenarbeiten
Equinor und RWE haben vereinbart, gemeinsam groß angelegte Wertschöpfungsketten für CO2-armen Wasserstoff zu entwickeln. Die Partner haben sich zum Ziel gesetzt, Kohlekraftwerke durch wasserstofftaugliche Gaskraftwerke in Deutschland zu ersetzen und eine Produktion von CO2-armem und erneuerbarem Wasserstoff in Norwegen aufzubauen, der über eine Pipeline nach Deutschland exportiert werden soll.
Energy Perspectives 2022: Was bedeutet die Energiekrise langfristig?
Die langfristige Entwicklung der weltweiten Energiemärkte und die Frage, wie Politik, Technologien, Unternehmen und Verbraucher sie beeinflussen können, ist ein übergreifendes Thema der Energiewende.