Equinor EVP Al Cook zum Erreichen der Netto-Null-Emissionen

Die Europäische Union soll bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen. Das ist ein ehrgeiziges Ziel.
Die EU konnte 2018 Treibhausgasemissionen (THG) um 23 % im Vergleich zu 1990 senken. Diese Erfolge resultierten insbesondere auf einer dramatischen Umstellung des Energiemixes von Kohle auf Erdgas und erneuerbare Energien.

Die größte Herausforderung auf dem Weg in Richtung Netto-Null steht aber noch bevor: „Teile unserer Wirtschaft, wie die Schwerindustrie und die Notstromversorgung, können nicht ohne Weiteres auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Wie können wir das Erdgas ersetzen, das Stahlöfen betreibt und Strom liefert, wenn Sonne und Wind ausfallen?“, fragt Al Cook, Executive Vice President Global Strategy & Business Development bei Equinor im Magazin Politico.
Wie wir dieses Ziel dank Technologien wie CCOS sowie dem Einsatz von blauem und grünem Wasserstoff erreichen können, lesen Sie hier.
Weitere Themen
Millioneninvestitionen in den Ausbau des wegweisenden CCS-Projekts Northern Lights
Equinor, Shell und TotalEnergies haben gemeinsam die finale Investitionsentscheidung (FID) für die zweite Phase des Ausbaus von Northern Lights getroffen. Diese Entscheidung fiel nach der Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Stockholm Exergi über den Transport und die Speicherung von 900.000 Tonnen biogenem CO2 pro Jahr über 15 Jahre.
Rekord-Erdgasproduktion des norwegischen Troll-Felds sichert Energie für Deutschland und Europa
Im Jahr 2024 produzierte das Troll-Feld in der Nordsee mehr Gas als je zuvor. Gleichzeitig konnten die CO₂-Emissionen deutlich reduziert werden.
„Hydrogen Open Season“ – Aufruf zur Interessenbekundung
Equinor ASA hat seine erste „Hydrogen Open Season“ gestartet und ruft potenzielle Abnehmer dazu auf, ihr Interesse an CO2-armem Wasserstoff aus dem Projekt H2M Eemshaven in den Niederlanden vom 2. Dezember bis zum 31. Januar 2025 zu bekunden.