Equinor EVP Al Cook zum Erreichen der Netto-Null-Emissionen
Die Europäische Union soll bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen. Das ist ein ehrgeiziges Ziel.
Die EU konnte 2018 Treibhausgasemissionen (THG) um 23 % im Vergleich zu 1990 senken. Diese Erfolge resultierten insbesondere auf einer dramatischen Umstellung des Energiemixes von Kohle auf Erdgas und erneuerbare Energien.
Die größte Herausforderung auf dem Weg in Richtung Netto-Null steht aber noch bevor: „Teile unserer Wirtschaft, wie die Schwerindustrie und die Notstromversorgung, können nicht ohne Weiteres auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Wie können wir das Erdgas ersetzen, das Stahlöfen betreibt und Strom liefert, wenn Sonne und Wind ausfallen?“, fragt Al Cook, Executive Vice President Global Strategy & Business Development bei Equinor im Magazin Politico.
Wie wir dieses Ziel dank Technologien wie CCOS sowie dem Einsatz von blauem und grünem Wasserstoff erreichen können, lesen Sie hier .
Weitere Themen
EnBW und Equinor kooperieren bei der Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland
Karlsruhe/Hamburg/Stavanger. EnBW und Equinor geben heute ihr Interesse an der gemeinsamen Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland bekannt.
Equinor und der deutsche Energiekonzern RWE wollen bei Energiesicherheit und Dekarbonisierung zusammenarbeiten
Equinor und RWE haben vereinbart, gemeinsam groß angelegte Wertschöpfungsketten für CO2-armen Wasserstoff zu entwickeln. Die Partner haben sich zum Ziel gesetzt, Kohlekraftwerke durch wasserstofftaugliche Gaskraftwerke in Deutschland zu ersetzen und eine Produktion von CO2-armem und erneuerbarem Wasserstoff in Norwegen aufzubauen, der über eine Pipeline nach Deutschland exportiert werden soll.
Energy Perspectives 2022: Was bedeutet die Energiekrise langfristig?
Die langfristige Entwicklung der weltweiten Energiemärkte und die Frage, wie Politik, Technologien, Unternehmen und Verbraucher sie beeinflussen können, ist ein übergreifendes Thema der Energiewende.