Equinor und Open Grid Europe stellen gemeinsames Projekt „H2morrow“ zur Dekarbonisierung der deutschen Industrie vor
[Berlin, 08. Oktober 2019] Equinor und Open Grid Europe (OGE) haben heute im Rahmen eines Pressegesprächs die gemeinsame Machbarkeitsstudie „Potenziale von Wasserstoff für eine dekarbonisierte Industrie“ in Berlin präsentiert.
Darin haben die Unternehmen im vergangenen Jahr den Aufbau einer vollständigen Wertschöpfungskette für Wasserstoff geprüft.
Wasserstoff ermöglicht signifikante CO2-Reduktion in der Industrie
Insbesondere für die Industrie ist es eine enorme Herausforderung, die notwendigen CO2-Reduktionen zu erreichen und gleichzeitig wettbewerbs- und innovationsfähig zu bleiben. Ein Lösungsansatz hierfür ist die Nutzung von Wasserstoff aus dekarbonisiertem Erdgas. Durch diesen Energieträger können signifikante CO2-Einsparpotenziale in einer relativ kurzen Zeitspanne realisiert werden. Außerdem ist Wasserstoff aus dekarbonisiertem Erdgas im Vergleich zur Herstellung aus erneuerbaren Energien derzeit noch deutlich kostengünstiger und jederzeit verfügbar.
Gasinfrastruktur ist der Schlüssel für einen breit aufgestellten Wasserstoffmarkt
„Für das Erreichen der Klimaschutzziele ist es absolut entscheidend, Pfade zur Dekarbonisierung aller Sektoren zu entwickeln. Hierbei bietet sich für den ersten Schritt der Industriesektor besonders an. Die Herausforderung wird sein, den Weg so zu bereiten, dass er für die Unternehmen realisierbar ist und die Versorgungssicherheit dabei jederzeit gewährleistet bleibt. Die vorhandene Gasinfrastruktur ist dafür der Schlüssel. Die technische Machbarkeit können wir mit unserer Studie belegen“, sagte Dr. Jörg Bergmann, Sprecher der Geschäftsführung der Open Grid Europe.
Um die stark wachsende Nachfrage zu bedienen, werden alle verfügbaren Quellen benötigt: Erneuerbarer Wasserstoff und Wasserstoff aus dekarbonisiertem Erdgas, inländische Produktion sowie Importe. Das Pilotprojekt soll der Anschub für einen großflächigen, diversifizierten Wasserstoffmarkt in allen Sektoren in Deutschland sein. Dank der schnell verfügbaren, versorgungssicheren Mengen trägt Wasserstoff aus dekarbonisiertem Erdgas entscheidend zum Erfolg von erneuerbaren Gasen bei.
„H2morrow“: Der Wegbereiter für einen effizienten Wasserstoffhochlauf
Das vorgestellte Pilotprojekt „H2morrow“ ist das Ergebnis der gemeinsamen Untersuchungen. „Bis 2030 sollen die Industrie und andere Endkunden in Nordrhein-Westfalen mit jährlich 8,6 Terrawattstunden Wasserstoff aus dekarbonisiertem Erdgas versorgt werden können. Dies entspricht der Energieversorgung (Strom und Gas) von 450.000 durchschnittlichen 4-Personen-Haushalten pro Jahr.“, betonte Steinar Eikaas, Vice President Low Carbon Solutions, Equinor ASA.
Das wegweisende Projekt setzt neue Maßstäbe für den deutschen Markt: Durch die Reformierung von Erdgas aus Norwegen kann grundlastfähiger Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Kosten produziert werden. Gleichzeitig kann eine regulierte Wasserstoffinfrastruktur verfügbar gemacht werden, indem bestehende Gasleitungen perspektivisch auf reinen Wasserstoff umgestellt werden.
„H2morrow“ zahlt auf das Erreichen der deutschen Klimaziele ein. Das im Reformierungsprozess anfallende CO2 wird abgeschieden und sicher unter dem Meeresboden in der norwegischen Nordsee gespeichert. Dadurch verringert sich der CO2-Fußabdruck um 95 Prozent. Pro Jahr kann so der Ausstoß von 1,9 Millionen Tonnen CO2 vermieden werden. Das entspricht den jährlichen CO2-Emissionen von 680.000 Mittelklassewagen.1
Nächste Projektphase gestartet
„Nicht nur Deutschland - auch die neue EU-Kommission hat sich große Ziele im Hinblick auf schnelle Emissionseinsparungen gesetzt. Mit ‚H2morrow‘ können wir schnell große Mengen kohlenstoffarmen Wasserstoff kosteneffizient bereitstellen. Damit ist das Projekt ein wichtiges Signal für einen leistungsstarken Wasserstoffmarkt. Es ist Teil unserer Strategie zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die kohlenstoffarme Zukunft“, sagt Stephen Bull, Senior Vice President Wind and Low Carbon Development, Equinor ASA.
In der nächsten Projektphase der Kooperation, die nunmehr startet, soll die technische Planung vertieft, weitere Partner gewonnen und konkrete Standortfragen für die Dampfreformierung beantwortet werden.
Nächste Projektphase gestartet
„Nicht nur Deutschland - auch die neue EU-Kommission hat sich große Ziele im Hinblick auf schnelle Emissionseinsparungen gesetzt. Mit ‚H2morrow‘ können wir schnell große Mengen kohlenstoffarmen Wasserstoff kosteneffizient bereitstellen. Damit ist das Projekt ein wichtiges Signal für einen leistungsstarken Wasserstoffmarkt. Es ist Teil unserer Strategie zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die kohlenstoffarme Zukunft“, sagt Stephen Bull, Senior Vice President Wind and Low Carbon Development, Equinor ASA.
In der nächsten Projektphase der Kooperation, die nunmehr startet, soll die technische Planung vertieft, weitere Partner gewonnen und konkrete Standortfragen für die Dampfreformierung beantwortet werden.
1Quelle: www.welt.de vom 25.04.2019: bei 140g/km und einer angenommenen Fahrleistung von 20.000 km p.a.
H2morrow Interviews
Weitere Themen
Equinor und VNG erweitern die Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff, Ammoniak und CO2-Abscheidung
Das norwegische Energieunternehmen Equinor und der deutsche Gaskonzern VNG AG haben vereinbart, ihre bestehende Zusammenarbeit im Gassektor auf die neuen Bereiche CO2-armer Wasserstoff, CO2-armer Ammoniak sowie die Abscheidung, Nutzung und Offshore-Speicherung von CO2 (CCU und CCS) auszuweiten.
Equinor erhält die CO2-Lizenzen für Smeaheia und Polaris
Equinor hat die Konzession für die Entwicklung der CO2-Speicher Smeaheia in der Nordsee und Polaris in der Barentssee erhalten. Die beiden Lizenzen sind wichtige Bausteine für die Entwicklung des norwegischen Kontinentalschelfs zu einem führenden Gebiet für die CO2-Speicherung in Europa.
Equinor verkündet neue Maßnahmen zur Erhöhung der Gasproduktion und zieht sich aus Russland-Geschäften zurück
Equinor hat gemeinsam mit seinen Partnern und den norwegischen Behörden Maßnahmen eingeleitet, um die Gasnachfrage in Europa zu bedienen.