Keine Energiewende ohne sozialverträgliche Wärmewende
Equinor hat gemeinsam mit 16 weiteren Unternehmen ein Positionspapier zum Beitrag von Erdgas für die Wärmewende verfasst.
Wir und unsere Partner sind überzeugt, dass eine erfolgreiche Wärmewende ein wesentlicher Baustein für eine erfolgreiche Energiewende ist. Zwar konnten im Wärmesektor bereits rund ein Drittel der Emissionen eingespart werden, die jährliche Sanierungsquote im Bestand stagniert allerdings seit Jahren und liegt bei nur einem Prozent. Wesentlich ist, dass die Wärmewende sozialverträglich und damit vor allem bezahlbar gestaltet wird.
Der Energieträger Gas ermöglicht die sozialverträgliche und schon heute umsetzbare Wärmewende. Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zu Einsparungen von CO2-Emissionen müssen dabei Hand in Hand gehen. Durch eine Umstellung auf Gas in der Wärmeversorgung können große Einsparpotenziale bei verhältnismäßig günstigen CO2-Vermeidungskosten gehoben werden. Gleichzeitig ist der Energieträger hochgradig energiewendefähig: Ein steigender Anteil erneuerbarer und dekarbonisierter Gase kann schrittweise weitere noch größer CO2-Einsparpotenziale realisieren.
Das vollständige Positionspapier von Equinor und 16 weiteren Unternehmen der Gasbranche finden Sie hier:
Weitere Themen
EnBW und Equinor kooperieren bei der Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland
Karlsruhe/Hamburg/Stavanger. EnBW und Equinor geben heute ihr Interesse an der gemeinsamen Entwicklung von Offshore-Windenergie in Deutschland bekannt.
Equinor und der deutsche Energiekonzern RWE wollen bei Energiesicherheit und Dekarbonisierung zusammenarbeiten
Equinor und RWE haben vereinbart, gemeinsam groß angelegte Wertschöpfungsketten für CO2-armen Wasserstoff zu entwickeln. Die Partner haben sich zum Ziel gesetzt, Kohlekraftwerke durch wasserstofftaugliche Gaskraftwerke in Deutschland zu ersetzen und eine Produktion von CO2-armem und erneuerbarem Wasserstoff in Norwegen aufzubauen, der über eine Pipeline nach Deutschland exportiert werden soll.
Energy Perspectives 2022: Was bedeutet die Energiekrise langfristig?
Die langfristige Entwicklung der weltweiten Energiemärkte und die Frage, wie Politik, Technologien, Unternehmen und Verbraucher sie beeinflussen können, ist ein übergreifendes Thema der Energiewende.