Wasserstoff und Offshore-CO2-Speicherung „Made in Norway“: großes Potenzial für Deutschland und Europa

Equinor hat am 28. Januar 2020 zu einer Diskussionsveranstaltung mit Experten eingeladen. Der Schwerpunkt des Abends lag auf den Möglichkeiten, die erfolgreiche Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Norwegen in Zukunft fortzusetzen.
Im Zusammenhang mit der deutschen Dekarbonisierungsdebatte wurden Lösungen wie Wasserstoff aus entkarbonisiertem Erdgas („blauer Wasserstoff“) und die CO2-Abscheidung und -Speicherung im Offshore-Bereich (Carbon Capture and Offshore Storage, kurz CCOS) von Vertretern norwegischer und deutscher Ministerien sowie der Industrie diskutiert.
Der Abend stand unter dem Motto „Hydrogen & CCOS: Norwegische Potenziale für die deutsche Energiewende“. Vor dem Hintergrund der deutsch-norwegischen Energiepartnerschaft wurden Erfahrungen ausgetauscht, Mythen zerstreut und das Potenzial, das hinter der CCOS-Technologie für Deutschland steckt, diskutiert.
Nach der Begrüßung durch den Botschafter des norwegischen Königreichs S. E. Herr Petter Ølberg und Bjarne Lauritz Bull-Berg, Country Manager Deutschland von Equinor, stellte Bjørn Haugstad vom norwegischen Ministerium für Petroleum und Energie vor, wie die norwegische Regierung im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften Pilotprojekte für CCOS vorantreibt.
Das am weitesten fortgeschrittene Pilotprojekt ist „Northern Lights“, eine Kooperation zwischen dem norwegischen Staat und den Energieunternehmen Shell, Total und Equinor. Ziel des Projekts ist die Schaffung eines europaweiten Netzwerks zur sicheren Speicherung von CO2-Emissionen der Industrie unter dem Meeresboden. Industriestandorte aus ganz Europa könnten an dieses Netzwerk angeschlossen werden, ihre CO2-Emissionen würden verflüssigt, per Schiff nach Norwegen transportiert und in speziellen Reservoiren in einer Tiefe von 2.000 bis 3.000 Metern unter dem Meeresboden sicher gelagert. Die ersten Testbohrungen haben bereits stattgefunden, berichtete Projektleiter Sverre Overå. Das Projekt soll bis spätestens 2023 starten.
Equinor treibt auch in Deutschland Dekarbonisierungsprojekte voran. Gemeinsam mit Open Grid Europe und der thyssenkrupp Europe Steel GmbH wurde eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Die Unternehmen wollen gemeinsam untersuchen, wie die Stahlproduktion mit blauem Wasserstoff entkarbonisiert werden kann.
Es folgte eine lebhafte Diskussion zwischen den Podiumsteilnehmern und den Gästen, in der besprochen wurde, wie die Erfahrungen aus Norwegen auch in und von Deutschland effektiv genutzt werden können und wie man eine zukünftige Zusammenarbeit in diesem Bereich weiter vorantreiben könnte.

Equinors Energy Perspectives 2019 - Eirik Waerness - Carbon Price Interview
Equinors Chefvolkswirt Eirik Wærness spricht sich für einen CO2-Preis aus.
Equinor CCOS-Diskussionsabend 2020
Cookies akzeptieren
Cookie consent
Weitere Themen
Millioneninvestitionen in den Ausbau des wegweisenden CCS-Projekts Northern Lights
Equinor, Shell und TotalEnergies haben gemeinsam die finale Investitionsentscheidung (FID) für die zweite Phase des Ausbaus von Northern Lights getroffen. Diese Entscheidung fiel nach der Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Stockholm Exergi über den Transport und die Speicherung von 900.000 Tonnen biogenem CO2 pro Jahr über 15 Jahre.
Rekord-Erdgasproduktion des norwegischen Troll-Felds sichert Energie für Deutschland und Europa
Im Jahr 2024 produzierte das Troll-Feld in der Nordsee mehr Gas als je zuvor. Gleichzeitig konnten die CO₂-Emissionen deutlich reduziert werden.
„Hydrogen Open Season“ – Aufruf zur Interessenbekundung
Equinor ASA hat seine erste „Hydrogen Open Season“ gestartet und ruft potenzielle Abnehmer dazu auf, ihr Interesse an CO2-armem Wasserstoff aus dem Projekt H2M Eemshaven in den Niederlanden vom 2. Dezember bis zum 31. Januar 2025 zu bekunden.