Wasserstoff und Offshore-CO2-Speicherung „Made in Norway“: großes Potenzial für Deutschland und Europa
Equinor hat am 28. Januar 2020 zu einer Diskussionsveranstaltung mit Experten eingeladen. Der Schwerpunkt des Abends lag auf den Möglichkeiten, die erfolgreiche Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Norwegen in Zukunft fortzusetzen.
Im Zusammenhang mit der deutschen Dekarbonisierungsdebatte wurden Lösungen wie Wasserstoff aus entkarbonisiertem Erdgas („blauer Wasserstoff“) und die CO2-Abscheidung und -Speicherung im Offshore-Bereich (Carbon Capture and Offshore Storage, kurz CCOS) von Vertretern norwegischer und deutscher Ministerien sowie der Industrie diskutiert.
Der Abend stand unter dem Motto „Hydrogen & CCOS: Norwegische Potenziale für die deutsche Energiewende“. Vor dem Hintergrund der deutsch-norwegischen Energiepartnerschaft wurden Erfahrungen ausgetauscht, Mythen zerstreut und das Potenzial, das hinter der CCOS-Technologie für Deutschland steckt, diskutiert.
Nach der Begrüßung durch den Botschafter des norwegischen Königreichs S. E. Herr Petter Ølberg und Bjarne Lauritz Bull-Berg, Country Manager Deutschland von Equinor, stellte Bjørn Haugstad vom norwegischen Ministerium für Petroleum und Energie vor, wie die norwegische Regierung im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften Pilotprojekte für CCOS vorantreibt.
Das am weitesten fortgeschrittene Pilotprojekt ist „Northern Lights“, eine Kooperation zwischen dem norwegischen Staat und den Energieunternehmen Shell, Total und Equinor. Ziel des Projekts ist die Schaffung eines europaweiten Netzwerks zur sicheren Speicherung von CO2-Emissionen der Industrie unter dem Meeresboden. Industriestandorte aus ganz Europa könnten an dieses Netzwerk angeschlossen werden, ihre CO2-Emissionen würden verflüssigt, per Schiff nach Norwegen transportiert und in speziellen Reservoiren in einer Tiefe von 2.000 bis 3.000 Metern unter dem Meeresboden sicher gelagert. Die ersten Testbohrungen haben bereits stattgefunden, berichtete Projektleiter Sverre Overå. Das Projekt soll bis spätestens 2023 starten.
Equinor treibt auch in Deutschland Dekarbonisierungsprojekte voran. Gemeinsam mit Open Grid Europe und der thyssenkrupp Europe Steel GmbH wurde eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Die Unternehmen wollen gemeinsam untersuchen, wie die Stahlproduktion mit blauem Wasserstoff entkarbonisiert werden kann.
Es folgte eine lebhafte Diskussion zwischen den Podiumsteilnehmern und den Gästen, in der besprochen wurde, wie die Erfahrungen aus Norwegen auch in und von Deutschland effektiv genutzt werden können und wie man eine zukünftige Zusammenarbeit in diesem Bereich weiter vorantreiben könnte.
Equinors Chefvolkswirt Eirik Wærness spricht sich für einen CO2-Preis aus.
Equinor CCOS-Diskussionsabend 2020
Weitere Themen
Equinor und VNG erweitern die Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff, Ammoniak und CO2-Abscheidung
Das norwegische Energieunternehmen Equinor und der deutsche Gaskonzern VNG AG haben vereinbart, ihre bestehende Zusammenarbeit im Gassektor auf die neuen Bereiche CO2-armer Wasserstoff, CO2-armer Ammoniak sowie die Abscheidung, Nutzung und Offshore-Speicherung von CO2 (CCU und CCS) auszuweiten.
Equinor erhält die CO2-Lizenzen für Smeaheia und Polaris
Equinor hat die Konzession für die Entwicklung der CO2-Speicher Smeaheia in der Nordsee und Polaris in der Barentssee erhalten. Die beiden Lizenzen sind wichtige Bausteine für die Entwicklung des norwegischen Kontinentalschelfs zu einem führenden Gebiet für die CO2-Speicherung in Europa.
Equinor verkündet neue Maßnahmen zur Erhöhung der Gasproduktion und zieht sich aus Russland-Geschäften zurück
Equinor hat gemeinsam mit seinen Partnern und den norwegischen Behörden Maßnahmen eingeleitet, um die Gasnachfrage in Europa zu bedienen.