Equinor EVP Al Cook zum Erreichen der Netto-Null-Emissionen

Die Europäische Union soll bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen. Das ist ein ehrgeiziges Ziel.
Die EU konnte 2018 Treibhausgasemissionen (THG) um 23 % im Vergleich zu 1990 senken. Diese Erfolge resultierten insbesondere auf einer dramatischen Umstellung des Energiemixes von Kohle auf Erdgas und erneuerbare Energien.

Die größte Herausforderung auf dem Weg in Richtung Netto-Null steht aber noch bevor: „Teile unserer Wirtschaft, wie die Schwerindustrie und die Notstromversorgung, können nicht ohne Weiteres auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Wie können wir das Erdgas ersetzen, das Stahlöfen betreibt und Strom liefert, wenn Sonne und Wind ausfallen?“, fragt Al Cook, Executive Vice President Global Strategy & Business Development bei Equinor im Magazin Politico.
Wie wir dieses Ziel dank Technologien wie CCOS sowie dem Einsatz von blauem und grünem Wasserstoff erreichen können, lesen Sie hier.
Weitere Themen
Northern Lights: Erstes CO2 erfolgreich gespeichert
Die ersten CO2-Mengen wurden erfolgreich injiziert und im 2.600 Meter unter dem Meeresboden liegenden Reservoir gespeichert. Die weltweit erste für Dritte nutzbare CO2-Transport- und Speicheranlage ist nun in Betrieb und trägt zur Reduzierung der europäischen Treibhausgasemissionen bei.
BASF und Equinor bestätigen strategische Partnerschaft und unterzeichnen zehnjährigen Erdgasliefervertrag
Equinor wird BASF jährlich mit bis zu 23 Terawattstunden Erdgas beliefern
Equinor veröffentlicht Studie „Energy Perspectives 2025“
Der diesjährige Bericht „Energy Perspectives 2025“ stellt vier Szenarien für die künftige Weltwirtschaft, die internationalen Energiemärkte und die energiebezogenen Treibhausgasemissionen vor.