Skip to Content

Verlässlich visionär.

Wir sind Equinor aus Norwegen. Wir stehen für zuverlässige Energieversorgung heute und richtungsweisende Energielösungen für morgen. Hånd i Hånd in die Zukunft der Energie.

Was wir tun:

Um unsere ambitionierten Klimaziele zu erreichen, richtet sich unser Fokus neben zuverlässiger Erdgaslieferung zunehmend auf erneuerbare Energien, Wasserstoff und CO2-Management.

Wasserstoff

Offshore-Wind

CO2-Management

Die Wasserstoffwirtschaft heute schon kickstarten?

Ja, mit der richtigen Infrastruktur und zuverlässiger Wasserstoff-Erzeugung.

Wir treiben schon heute die Wasserstoffwirtschaft von morgen voran, denn sie wird essenziell für die Dekarbonisierung.

Wasserstoff ermöglicht es, Emissionen dort spürbar zu senken, wo eine Elektrifizierung schwer machbar ist – z.B. in der Chemie- und Stahlindustrie. Er ist vielseitig einsetzbar und kann in der bestehenden Gasinfrastruktur transportiert werden. Equinor ist an zahlreichen wegweisenden Wasserstoffprojekten in ganz Europa beteiligt.

Offshore-Windenergie

Über 6 Millionen europäische Haushalte mit Offshore-Windenergie versorgen?

Das geht. Mit der richtigen Technologie an den richtigen Stellen.

Offshore-Windenergie ist ein wichtiger Faktor im Energiesystem der Zukunft. Deshalb ist sie auch ein Hauptbestandteil unseres Portfolios.

Bei Offshore-Windparks in tiefen Gewässern ist Equinor führend. Oft sind unsere Windparks viele Kilometer vor der Küste wesentlich höheren Windstärken ausgesetzt - und produzieren dadurch noch effektiver Energie. Sie versorgen aktuell über eine Million europäische Haushalte. In den nächsten drei Jahren sollen über sechs Millionen weitere dazu kommen.

Wo ist CO2 besser aufgehoben als in der Luft?

Unter dem Meeresboden – dank erprobter Methoden sicher und dauerhaft.

Für Klimaneutralität spielt die sichere Speicherung von CO2 eine wichtige Rolle. Equinor hat dafür den Platz und die Technologie.

Als Pionier in diesem Bereich ermöglichen wir schwer zu dekarbonisierenden Industrien die dauerhafte und sichere Speicherung von CO2 unter dem norwegischen Festlandsockel. Bis 2035 wollen wir unsere jährliche CO2-Speicherkapazität auf 15-30 Millionen Tonnen erhöhen. Das entspricht 10-20% der heutigen CO2-Emissionen der deutschen Industrie.​

Spielt Erdgas für die Energiesysteme von morgen eine Rolle?

Spielt Erdgas für die Energiesysteme von morgen eine Rolle?

Im Energiesystem von morgen vielleicht nicht, auf dem Weg dorthin definitiv.

Der Aufbau und Ausbau der Energiesysteme von morgen braucht heute eine verlässliche Versorgung. Die sichern wir mit Erdgas.

Deutschland muss für das Erreichen seiner ambitionierten Klimaziele Treibhausgase reduzieren. Erdgas kann auf dem Weg zur Klimaneutralität zunächst andere fossile Energieträger ablösen: Es hat eine sehr hohe Energiedichte, gleichzeitig ist der CO2-Ausstoß niedriger als bei allen anderen fossilen Energieträgern.